Hallo Freunde In diesem Blog sind meine Aktivitäten im Selbstbau von Amateurfunk Geräte und Antennen. Viel Spass beim stöbern...
SSb RX Filter 3 Versuch
Kommentar von Horst (dj6ev)
Bei deinem letzten Filter sind mir zwei Sachen
aufgefallen: die Trafos mit 3:9 ergeben eine Impedanz von 450 Ohm, eigentlich
zu hoch. Außerdem sollte Ck45 mindestens so groß, besser ca. 1pF größer als
Ck34 sein (es gbt Ausnahmen, die aber hier nicht zutreffen).
Da du das Filter letztlich mit SMD-Cs aufbauen willst,
wage ich, entsprechende Korrekturen vorzuschlagen:
(Gesamt-C-Werte):
Ck23~58pF (statt 55pF)
Ck34 ok mit 60pF
Ck45~61pF statt 59pF
Eingangstrafo 3:6
(Z=100:400 Ohm), Ausgangswiderstand 390 Ohm (|| zu 6,8kOhm --> Z=370 Ohm).
Also habe ich noch ein bisschen experimentiert in der Hoffnung das das Filter noch eine Spur besser wird . Ich hoffe die Werte / Kurven passen jetzt und ich kann es so sein lassen
Erste Kurve mit der Lin Messonde damit die Welligkeit des Filters besser zur Geltung kommt. Zweites Bild sind das SSB TX und RX Filter übereinander gelegt
SSB RX Filter 8polig 2 Versuch
Horst war mit dem SSB RX Filter noch nicht ganz zufrieden - kleine Delle am oberen Ende
Obwohl man die Delle nicht hören kann, aber das Auge hört ja mit.....
Die Korrektur hat mich 2 Stunden gekostet :)
Die Werte findet ihr in den Bildern und ich werde jetzt nichts mehr ändern!
Obwohl man die Delle nicht hören kann, aber das Auge hört ja mit.....
Die Korrektur hat mich 2 Stunden gekostet :)
Die Werte findet ihr in den Bildern und ich werde jetzt nichts mehr ändern!
SSB TX 6pol Sende Filter
So als Ansporn hat Jörn vorgeschlagen ein 6poliges Filter für die SSB Platine herzustellen
das habe ich jetzt versucht, ich glaube es ist nicht schlecht gelungen. Hier stimmt sicher auch die SB Unterdrückung
rot= SSB TX Filter 6 -polig
blau = SSB RX Filter 8-polig
Jetzt ist fm praktisch gleich
das habe ich jetzt versucht, ich glaube es ist nicht schlecht gelungen. Hier stimmt sicher auch die SB Unterdrückung
rot= SSB TX Filter 6 -polig
blau = SSB RX Filter 8-polig
Jetzt ist fm praktisch gleich
Platine SSB TX Filter
Da das 4pol SSB TX Filter sehr flach ist und die Seitenband Unterdrückung grenzwertig ist
habe ich mir eine kleine Platine erstellt für ein 6-pol Quarzfilter anstelle des 4pol Filter
Die Platine könnte hochkant auf dem SSB Board aufgesetzt werden, die vorhandenen Quarze und C werden entfernt. Das Filter wird mit einer Drathbrücke auf dem Board befestigt.
habe ich mir eine kleine Platine erstellt für ein 6-pol Quarzfilter anstelle des 4pol Filter
Die Platine könnte hochkant auf dem SSB Board aufgesetzt werden, die vorhandenen Quarze und C werden entfernt. Das Filter wird mit einer Drathbrücke auf dem Board befestigt.
SSB TX Filter
Heute habe ich noch das SSB TX FIlter 4polig zum testen aufgebaut
Ich habe neue Quarze verwendet Quarze (11,07,12,21).
CS1= 47pF, CK12=47pF, CK23=56pF
rot = SSB TX Filter 4-polig, fm = 9.000104
blau = SSB RX Filter 8-polig, fm = 9.000139
die fm ist ca 35Hz auseinander
Ich habe neue Quarze verwendet Quarze (11,07,12,21).
CS1= 47pF, CK12=47pF, CK23=56pF
rot = SSB TX Filter 4-polig, fm = 9.000104
blau = SSB RX Filter 8-polig, fm = 9.000139
die fm ist ca 35Hz auseinander
SSB Filter mit leicht geänderten Werten
Ich habe den ersten Vorschlag von Horst im Aufbau geändert.
1) Ersetze Cs3+Cs4 (180pF) durch 220pF
Ist es besser geworden? Wenn nein, dann zurück zu 180pF
1a) Kannst auch mal Trafos mit 3:9 nehmen und die Kurve ansehen
Da ich keine grosse Veränderung/Verbesserung sehe, bleibe ich bei meinem ersten Aufbau.
rot = zweite Filter, blau ist das erste Filter
1) Ersetze Cs3+Cs4 (180pF) durch 220pF
Ist es besser geworden? Wenn nein, dann zurück zu 180pF
1a) Kannst auch mal Trafos mit 3:9 nehmen und die Kurve ansehen
Da ich keine grosse Veränderung/Verbesserung sehe, bleibe ich bei meinem ersten Aufbau.
rot = zweite Filter, blau ist das erste Filter
SSB Filter 8polig 2400HZ
![]() |
Komplett |
![]() |
Die beiden neuen Filter |
![]() |
SWV des Filters |
Zweiter Versuch CW Filter 8-polig Bandbreite 400Hz Butterworth
Ich habe heute den ersten praktischer Aufbau vom Filter, das Horst vorgeschlagen hat durchgeführt. War natürlich ganz gespannt auf die Kurven ….
Ich verwende wieder Standard Werte für die C’s.
Ck12=180pF, Ck23+Cs1 =330pF, Ck34 =390pF, Cs3 =330pF, Z= 170-180 Ohm
Ck45 = 330pF, Cs4 = 390pF
Quarze = 29-30-2-23-1-24-4-11
Trafo: BN43-2404 jeweils mit 4:8, 50/200Ohm
Abonnieren
Posts (Atom)